- neun
- neun [nɔy̮n] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 9):
neun Personen; die neun Musen.
* * *
neun 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 9〉 →a. acht ● es waren ihrer \neun 〈veraltet〉 es waren 9 Personen; die \neun Musen; \neun Uhr; alle \neun schieben, werfen 〈Kegelspiel〉 den besten Wurf tun, bei dem alle Kegel fallen; alle \neune! 〈a. fig.〉 (Ausruf, wenn etwas polternd in sich zusammenfällt) [<ahd. niun, engl. nine, got. niun <germ. *newun <idg. *(e)neuen; vielleicht verwandt mit neu, sollte die Neun als die „neue Zahl“ der dritten Viererreihe dazugehören]* * *
neun <Kardinalz.> [mhd., ahd. niun, viell. verw. mit ↑ neu u. dann eigtl = neue Zahl (der dritten Viererreihe)] (als Ziffer: 9):vgl. ↑ 1acht:die n. Musen;☆ alle -[e] (1. Kegeln; Ausruf, wenn alle neun Kegel auf einen Wurf gefallen sind. 2. scherzh.; Ausruf, wenn aufgrund von Ungeschicklichkeit Dinge geräuschvoll zusammen-, herunterfallen).* * *
neun,eine der natürlichen Zahlen, mit dem Zahlzeichen 9 im Dezimalsystem. Die Neun wurde früher als »gesteigerte« Drei als Zahl der Vollkommenheit angesehen: Es gibt neun Chöre der Engel, die Antike kennt neun Musen, bei den Chinesen gilt die neunstöckige Pagode als Abbild des Himmels; im Islam kennt man 99 Namen Allahs, die große Gebetsschnur zählt 99 Perlen. Bei magischen Praktiken galt die Neun neben der Drei als wirkungsvollste Zahl. Neun verschiedene Körner legte man im 13. Jahrhundert Kindern ins Bad nach der Taufe, Schweine erhielten sie noch im 19. Jahrhundert in Thüringen nach dem Kauf, um vor Behexungen gesichert zu werden. Räucherungen mit neunerlei Holz oder Baden mit Absud von demselben galten seit alters als Abwehrhilfen oder dienten zu sympathetischen Heilkuren an Mensch und Vieh oder zur Hexenprobe.* * *
Universal-Lexikon. 2012.